grüne erde

Seit über 40 Jahren steht Grüne Erde in Oberösterreich für nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung.
Fotocredit:
Grüne Erde
Wir legen großen Wert auf Offenheit und Glaubwürdigkeit, um Greenwashing zu vermeiden.
– Reinhard Kepplinger
die grundidee
von Grüne Erde ist ebenso einfach wie anspruchsvoll: Ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch, Natur und Wirtschaft. Das Unternehmen entwickelt Produkte, die ästhetisch, funktional und im Einklang mit der Umwelt stehen. Dafür setzt es auf natürliche Rohstoffe, umweltfreundliche Produktionsmethoden und faire soziale Bedingungen. „Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wurde von den verantwortlichen Teammitgliedern selbst entwickelt und in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung finalisiert“, erklärt Reinhard Kepplinger, Geschäftsführer von Grüne Erde. Diese Einbindung der Mitarbeitenden stärkt nicht nur deren Identifikation mit den Zielen, sondern auch die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Jeder Schritt, von der Materialbeschaffung bis zur Produktion, wird konsequent durch ökologische und soziale Standards geprägt.
Fotocredit:
Grüne Erde
Grüne Erde und CO₂
Das Unternehmen erhebt weder den Anspruch, CO₂-neutral noch CO₂-positiv zu sein. CO₂-Kompensationszertifikate kommen nicht infrage, da sie laut Kepplinger oft fragwürdig sind und nur theoretisch zu einer Reduktion beitragen. Stattdessen wird der Ansatz „Reduktion und Bindung vor Kompensation“ verfolgt und ausschließlich auf interne Projekte mit nachweisbarer Wirkung gesetzt. Seit 2019 werden CO₂-Emissionen systematisch erfasst. Berechnungen zeigen jährliche Einsparungen von mehr als 1.500 Tonnen CO₂ (Stand 2021): Verarbeitete Hölzer speichern etwa 1.200 Tonnen, Gebäude und Grünanlagen binden weitere 27 Tonnen, und ein 31 Hektar großes Aufforstungsprojekt in Brasilien trägt mit 62 Tonnen zur CO₂-Bindung bei.
Fotocredit:
Grüne Erde
Harmonisches Zusammenspiel von Mensch, Natur und Wirtschaft
Transparenz gegen Greenwashing
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit oft nur als Marketingstrategie genutzt wird, setzt Grüne Erde bewusst auf Transparenz. „Wir legen großen Wert auf Offenheit und Glaubwürdigkeit, um Greenwashing zu vermeiden. Unsere Prinzipien können Kund:innen bei Führungen durch die Grüne-Erde-Welt hautnah erleben“, betont Kepplinger. Strenge externe Zertifikate wie GOTS und IVN unterstreichen zusätzlich das Engagement des Unternehmens. Ein weiteres Anliegen von Grüne Erde ist die Aufklärung der Kund:innen. „Unsere Verkaufsmitarbeiter:innen sind speziell geschult, um fundierte Informationen zu unseren Produktionsprozessen und Rohstoffen zu geben. Zudem bieten wir umfassende Einblicke in unseren Katalogen und auf unserer Website“, erläutert Kepplinger. Mit diesem Ansatz unterstützt das Unternehmen seine Kund:innen nicht nur bei bewussten Kaufentscheidungen, sondern fördert auch das Verständnis für nachhaltigen Konsum.
Fotocredit:
Grüne Erde
Grüne-Erde-Vision: Leben im Einklang mit der Natur.
Starkes Netzwerk und regionale Fertigung
Der Großteil der Produkte wird in eigener Fertigung hergestellt, ergänzt durch langfristige Partnerschaften mit Lieferanten, die regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft werden. „Fast alle unsere Produkte werden in der eu gefertigt, wo hohe soziale Standards gelten. Die restlichen stammen von Fair-Trade-zertifizierten Partnern“, so Reinhard Kepplinger. Dieses klare Bekenntnis zu Regionalität, Qualität und fairen Arbeitsbedingungen macht Grüne Erde zu einem Vorreiter für verantwortungsbewusstes Wirtschaften.
Fotocredit:
Grüne Erde
Reinhard Kepplinger, Geschäftsführer von Grüne Erde: „Unsere Prinzipien können Kundinnen und Kunden bei Führungen hautnah erleben.“
Grüne Erde ist seit 2012 Kunde von fair-finance.
Blick in die Zukunft
Grüne Erde zeigt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich ist. Mit klaren Zielen, glaubwürdigen Maßnahmen und einer starken Verbindung zu Natur und Menschen setzt das Unternehmen Maßstäbe für die Zukunft. Für Grüne Erde bleibt die Vision unverändert: ein Leben im Einklang mit der Natur – ohne Kompromisse bei Qualität, Ästhetik und Ethik.