auto im miniformat

Mini-Auto. Die emissionsfreien „Microcars“ sind perfekte urbane Gefährten.
Fotocredit:
Hersteller
sie tragen ihre fahrer:innen
flexibel, agil und völlig emissionsfrei durch den urbanen Raum: Microcars. Die Zwei- oder Einsitzer mit Elektroantrieb – meist Lithium-Ionen-Batterien – sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst kompakt gebaut. Wendig bewegen sie sich durch die Stadt und durchfahren problemlos auch kleinste Gassen. Damit stellen sie einen spannenden Lösungsansatz für die Zukunft dar – vor allem in dicht besiedelten
Städten mit wenig Parkraum wirken sie platzsparend und können die Luftqualität verbessern.
Fotocredit:
Hersteller
Cityflitzer
Zahlreiche Unternehmen haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt. Unter ihnen Toyota: Bereits 2013 präsentierte der japanische Autohersteller das Konzeptfahrzeug i-road, einen äußerst agilen Einsitzer mit E-Antrieb. Zwar war er bereits im Rahmen von Carsharing-Projekten im Einsatz, in Serie ging der agile Stadtflitzer allerdings nie. Anders als der Renault Twizy, eines der wenigen Microcars, das es in die Produktion schaffte. Der E-Zweisitzer erreicht 45 km/h und wartet mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern auf. 2023 stellte Renault die Produktion ein, jedoch nur, um 2024 den Nachfolger Mobilize Duo zu präsentieren: Der 80 km/h schnelle, vollelektrische Stadtflitzer mit App-Support fährt ganze 161 Kilometer weit und besteht zu 40 Prozent aus recyceltem Material. 
Fotocredit:
Hersteller
Städte werden dichter, Parkplätze sind oft rar – Microcars bieten hier eine platzsparende sowie umweltfreundliche Lösung.
Schon gewusst?

✱ Platz gemacht: Microcars brauchen weniger als die Hälfte der Parkplatzfläche eines normalen Autos – und dürfen auf Motorradplätzen stehen.

✱ Retro-Idee: Die Idee des kleinen Stadtautos erfreute sich schon in den 50ern mit dem BMW
Isetta großer Beliebtheit – heute sind die Microcars zudem e-betrieben!

✱ Klappauto: Manche Anbieter arbeiten noch weiter mit der Größe der Microcars: der „City Transformer“ etwa kann seine Breite um fast einen halben Meter reduzieren.

Quellenangaben
Städtebund: Mobilitätsdaten in Österreichs Städten 2023. ÖStiZ für Städtebund-Website.
https://www.staedtebund.gv.at/themen/mobilitaet/mobilitaetsdaten-in-oesterreichs-staedten-2023/