wettlauf mit der zeit

Wie können wir das klimaschädliche Treibhausgas in unserer Luft wieder loswerden? Das Vermeiden und Minimieren der CO₂-Emissionen ist unerlässlich, aber allein nicht ausreichend.
Fotocredit:
2024 Climeworks AG
Die „Direct Air Capture“-Anlagen werden immer größer. Bis 2031 sollen so pro Jahr 3 Millionen Tonnen CO₂ aus der Luft gefiltert werden können.
was wie eine mischung
aus Magie und einem Elsberg-Klimathriller klingt, ist mit „Direct Air Capture“ (CO₂-Abscheidung aus der Luft) weltweit längst Usus: Das schädliche CO₂ wird aus der Luft herausgefiltert und in unsere Böden gepresst, um dort zu Stein zu werden. Nachhaltiger wäre es allerdings, daraus neue Rohstoffe zu gewinnen. Fest steht: Wir müssen die Milliarden Tonnen Kohlendioxid, die seit dem 19. Jahrhundert in die Erdatmosphäre gelangt sind, wieder herausfiltern. Von Carbon Capture and Storage (CCS) erhofft man sich einen nicht unerheblichen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten EU-Klimaziele. Die Lagerung von CO₂ unter der Erde ist in Österreich verboten, im Rest der Welt bereits gang und gäbe.
Carbon Capture and Storage: Versteinertes CO₂ als Klimaretter?
Die aktuell größte Anlage für eine solche CO₂-Abscheidung aus der Luft trägt den klingenden Namen „Orca“ (Isländisch für „Energie“) und befindet sich im Südwesten Islands auf einem Lavaplateau. Dort arbeiten seit September 2021 acht Ventilatoren von Climeworks wie riesige Luftstaubsauger daran, pro Jahr etwa 4.000 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft zu holen. Die Schweizer Technologie saugt mit modularen Kollektoren die CO₂-Moleküle aus der Luft, danach werden die mit Kohlendioxid gefüllten Filter auf 100 Grad erhitzt, um das CO₂ freizusetzen. Anschließend wird das Gemisch unter hohem Druck dem Basaltgestein Islands tief unter der Erdoberfläche „injiziert“. Laut dem isländischen Unternehmen Carbfix, das für die unterirdische Lagerung („Storage“) zuständig ist, entsteht so gebundenes Gestein, während das gebrauchte Wasser wieder abfließen kann.

Das Ziel ist es, bis 2031 drei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr aus der Atmosphäre auf diese Weise zu entfernen. Eine vergleichsweise niedrige Menge für ein hoch gestecktes Klimaziel, und dazu immens teuer. Laut Climeworks soll 2050 dadurch erstmals ein tatsächlich messbarer Klimaeffekt erzielt werden. Zudem wird bereits am nächsten, noch größeren Plan zur CO₂-Abscheidung gearbeitet: In der Anlage namens „Mammoth“, die noch dieses Jahr in Island gestartet werden soll, sind 72 Sammelcontainer geplant, mit denen bis zu 36.000 Tonnen CO₂ pro Jahr abgeschieden werden können. Wie bei Orca wird das Geothermiekraftwerk auf der Hochebene in Südwestisland in Hellisheiði die Energie dazu liefern.
Carbon Capture and Utilization (CCU): Dream Reactions gefragt
Was aber, wenn man das CO₂ nicht tief unten in der Erde versteinern ließe, sondern daraus neue Rohstoffe gewinnen könnte? Der erste „Klimastaubsauger“ stand 2017 im Schweizer Hinwil. Dort wurde das herausgefilterte CO₂ in ein Gewächshaus geleitet, wo es als Wachstums-Booster für Tomaten und Gurken diente. Eine weitere dieser „Dream Reactions“ ist etwa, das herausgefilterte Treibhausgas mittels chemischer Verfahren aufzubereiten und daraus wiederum neue Rohstoffe wie etwa Methanol, Ethanol oder Ameisensäure zu gewinnen. Es steht außer Frage: Weder Mega-CO₂-Luftstaubsauger noch die Umwandlung von Treibhausgasen in kostbare Rohstoffe dürfen von den wichtigsten nächsten Schritten raus aus der Klimakrise ablenken. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die signifikante Reduktion der Emissionen und die Eliminierung fossiler Brennstoffe müssen weiterhin oberstes Ziel bleiben. Sonst befinden wir uns schon bald mitten im echten Klima-Thriller.
Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS) im Vormarsch
✱ CCUS-Projekte in Europa werden u. a. in den Niederlanden, Norwegen, Belgien und Dänemark realisiert, weltweit sind es etwa 140 Projekte auf allen Kontinenten.¹
✱ Eine weltweite Datenbank aller Projekte stellt die Internationale Energieagentur bereit.² Laut dieser wird sich die Anzahl der CCUS-Projekte besonders in Europa und Nordamerika bis 2030 vervielfachen.
✱ In Skandinavien, Großbritannien, den USA und China hat man keine Vorbehalte gegen die unterirdische CO₂-Speicherung.
✱ In Österreich ist die Speicherung von CO₂ im Gestein seit 2011 verboten, eine Ausnahme gibt es für Forschungsvorhaben bis maximal 100.000 Tonnen. Zur Zeit wird dieses Verbot re-evaluiert.³