theory of change

Armut, Biodiversitätsverlust, Geschlechtergerechtigkeit, Hunger oder Klimawandel: Die Weltgemeinschaft steht vor enormen Herausforderungen. Diese verlangen ein engagiertes und entschlossenes Handeln — auf allen Ebenen.
Fotocredit:
GETTY IMAGES
Mit Mikrokrediten Armut erfolgreich bekämpfen
viele dieser herausforderungen
lassen sich ohne internationale Abkommen und Maßnahmen erst gar nicht bewältigen, weshalb der Politik eine zentrale Rolle zukommt. Angegesichts global vernetzter wirtschaftlicher Prozesse und deren schädlichen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt wird aber auch deutlich, dass Unternehmen ebenso in die Pflicht zu nehmen sind. Und letztlich kommt es auch auf die Bürger:innen und Konsument:innen an, die mit ihrem gesellschaftlichen Engagement und verantwortungsbewussten Lebensstil wichtige Akzente setzen können.
Als Unternehmen, das es sich seit seiner Gründung zur Aufgabe gemacht hat, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zur Lösung solcher Herausforderungen zu leisten, setzt die Sinnova-Gruppe auf das Konzept einer Theory of Change. Dabei geht es darum, gesellschaftliche Ziele durch die Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, die wiederum auf der Basis eines fundierten Wirkungsansatzes entwickelt werden.
Eine Vorsorgekasse wie fair-finance investiert die ihr anvertrauten Mittel in Unternehmen und Projekte, um eine Rendite für die Anwartschaftsberechtigen zu erzielen. Aktuell sind das ca. eine Milliarde Euro, die in liquiden (vor allem börsennotierte Aktien und Anleihen) und weniger liquiden (unter anderem Immobilien, Mikrofinanz, Venture Capital, ...) Anlageklassen veranlagt werden. Wie viel Kapital in welchen Anlageklassen investiert werden kann, ist gesetzlich geregelt und wird streng kontrolliert. Diese Anlagemöglichkeiten lassen sich nicht nur in Hinblick auf ihre Risiko- und Ertragsaspekte differenzieren, sondern auch in Bezug auf ihre Relevanz für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Welt. Damit Investitionen sinnstiftend als Hebel für mehr Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Sinne wirksam werden, kommt die Theory of Change zum Einsatz. Es geht dabei darum, nicht nur die Investition als solche, sondern den gesamten Investitionsprozess und die eigene Rolle als institutionelle:r Investor:in für Veränderungen in Gesellschaft und Umwelt zu nutzen. Verständlich wird das, wenn man berücksichtigt, dass drei Wirkungskanäle zur Verfügung stehen, die bei fair-finance mit Choice, Voice und Noise bezeichnet werden.
fair-finance nutzt die mit dem Geschäftsmodell einer Vorsorgekasse einhergehenden Möglichkeiten auch für die Gestaltung unserer Zukunft.
Choice:
fair-finance engagiert sich bei Unternehmen und Projekten, die in sozialer und ökologischer Hinsicht Vorreiter:in sind oder einen Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen leisten. Wer die Wahl hat, hat die Qual – und um diese zu lindern, hat fair-finance ihre nachhaltigen Veranlagungsgrundsätze in einer Richtlinie festgelegt. In dieser ist ausgeführt, wie solche Unternehmen und Projekte identifiziert werden und in welche Geschäftsfelder nicht investiert wird. Über ihre Rolle als nachhaltige Investorin hinaus wählt fair-finance aber auch ihre Partner:innen, ihre Lieferant:innen und Dienstleister:innen oder ihre Betriebsmittel unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aus.
Die Theory of Change zu leben heißt, Handlungsspielräume im Sinne eines aktiven Einsatzes für mehr soziale Gerechtigkeit und ökologische Zukunftsfähigkeit zu nutzen.
Voice:
Als institutionelle:r Investor:in verfügt man auch über eine Stimme (Voice), die es im Sinne der Theory of Change einzusetzen gilt. Konkret lässt sich das über die Ausübung der Stimmrechte von Unternehmen, in die man investiert ist, oder über den Dialog mit Unternehmen praktizieren: Man benennt soziale und ökologische Missstände, unterbreitet Verbesserungsvorschläge und versucht auf diesem Weg, mehr Nachhaltigkeit durchzusetzen. Die Stimme kann man als institutionelle:r Investor:in auch dazu nutzen, einen konstruktiven Dialog mit den eigenen Stakeholdern zu führen, deutlich zu machen, wofür man steht und andere dazu zu motivieren, ebenfalls nachhaltiger zu werden.
Noise:
Nachhaltiges Investment hat ein enormes Potenzial, steht doch die Investition am Anfang beinahe jeder Wertschöpfungskette und lässt sich damit Kapital in jene wirtschaftlichen Aktivitäten lenken, die ökologische und soziale Verbesserungen versprechen. Um dieses Potenzial auch zu aktivieren, bedarf es einer Mobilisierung in der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik. Eine solche Mobilisierung bedeutet nicht nur, die Idee des nachhaltigen Investierens zu propagieren, sondern auch, Fehlentwicklungen aufzuzeigen, Hemmnisse anzugehen, gute Ideen zu unterstützen und sich für solche politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen einzusetzen, die eine Transformation hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstilen ermöglichen.

Das so verstandene Konzept einer Theory of Change bedeutet also, die mit dem Geschäftsmodell einer Vorsorgekasse einhergehenden Möglichkeiten auch dafür zu nutzen, unsere Zukunft zu gestalten. Die Wirkung, die man über diese Theory of Change erzeugen kann, basiert also auf zweierlei: Einerseits auf der gezielten Auswahl von Anlagemöglichkeiten (Choice) und andererseits auf den kommunikativen (Voice) und systemischen (Noise) Möglichkeiten, über die man als institutionelle:r Investor:in verfügt. Bei der Auswahl von Anlagetiteln gilt es zu berücksichtigen, dass die damit erzielbare Wirkung in den meisten Fällen eine indirekte ist: Denn letztlich sind es die Unternehmen und Projekte, in die investiert wird, die einen konkreten Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen leisten.

Nur in Fällen, in denen die Bereitstellung von Kapital dazu beiträgt, eine bestimmte Aktivität überhaupt erst zu ermöglichen, kann man von einem direkten Impact sprechen. Deshalb ist es sinnvoll, über Kommunikation Bewusstsein zu erzeugen. Denn die Umstellung auf nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen braucht einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel. Damit greifen die drei Wirkungskanäle wieder ineinander und verstärken sich gegenseitig. Zukunft ist nicht einfach nur das, was wird, sondern vielmehr das Resultat dessen, was wir im Heute tun.

In diesem Sinne folgen wir einer sinnstiftenden Theory of Change und leisten einen Beitrag zur Bewältigung jener drängenden Herausforderungen, die uns heute angesichts zahlreicher Naturkatastrophen, gewalttätiger Konflikte und sozialer Missstände so deutlich bewusst sind.