mit haltung gestalten

Markus Zeilinger, ein Porträt über den Visionär, Werteunternehmer und Gründer von fair-finance.
Fotocredit:
Matt Observe
Vom Maschinenschlosser zum Top-Manager zum Unternehmer …
markus zeilinger ist ein mann,
dessen Name in der österreichischen Finanzbranche nicht nur für erfolgreiches Unternehmertum, sondern vor allem für Mut, Weitblick sowie innovatives und strategisches Denken steht.
In den vergangenen fünfzehn Jahren hat er sich von einem Top-Manager auf Vorstandsebene zu einem Unternehmer entwickelt, dessen Werdegang das Ergebnis aus harter Arbeit, einer klaren Vision und seiner Fähigkeit, Entwicklungen zu antizipieren, ist. Dazu kommt die Hartnäckigkeit in der Umsetzung seiner Vorstellungen und sein Mut, gegen den Mainstream oder auch gegen Anfeindungen aus der Branche zu stehen.

Geboren und aufgewachsen in Salzburg, besuchte er das Werkschulheim Felbertal, ein Internat, das er mit Matura und Gesellenprüfung zum Maschinenschlosser abschloss. Als Schüler begann er Ende der 1970er-Jahre, erste Fair-Trade-Produkte im schulischen Umfeld zu positionieren, und gründete als Schulsprecher einen Arbeitskreis „Soziales“, der sich bis heute mit tatkräftiger Hilfe für Inklusion und die Betreuung Bedürftiger einsetzt.
Karriere mit Prinzipien
Nach dem Politikwissenschaftsstudium an der WU Wien und der Geschäftsführung in einem Direktmarketingunternehmen wechselte er in die Finanzdienstleistungsbranche, wo Zeilinger 1996 mit dem Aufbau der Winterthur Pensionskasse, der späteren BONUS Pensionskasse, beauftragt wurde. Nach dem Verkauf der Winterthur-Gesellschaft in Österreich verantwortete er weiterhin das Pensionskassen- und Betriebliche Altersvorsorgegeschäft für die Zürich Versicherung und gründete in dieser Verantwortung die BONUS Vorsorgekasse vor Einführung der Abfertigung Neu Anfang 2003.
Vision wird Unternehmen
2008 verließ Zeilinger das Konzernumfeld und gründete die Sinnova Holding – mit gleichgesinnten Freunden sowie der GLS Bank und der Concordia Versicherung als institutionelle Partner. Und mit der klaren Vision, Kapital verantwortungs- und wirkungsvoll zu veranlagen. Nach zweijährigem Konzessionsverfahren erhielt er 2010 die Bankkonzession für die fair-finance Vorsorgekasse, die sich früh als Pionierin für Nachhaltigkeit positionierte. Zeilinger wurde bald als „Robin Hood der Vorsorge“ bezeichnet – mit fairen Gebühren, partizipativen Elementen und einer sozialen Dimension von Investments. Auch „David gegen Goliath“ war ein Synonym für seinen Einsatz gegen übermächtige Strukturen.
Erfolg mit Wirkung
Was anfangs belächelt wurde, setzte sich dank klarer Vorteile wie der Mindestzinsgarantie schnell durch. Die Marktbegleiter mussten auf die attraktiven Konditionen der neuen Vorsorgekasse mit Gebührensenkungen reagieren, das Service verbessern und vor allem ebenfalls auf die Nachhaltigkeit der Kapitalanlage achten. Für fair-finance folgten zahlreiche Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und Innovation, zuletzt 2024 als „nachhaltigste Vorsorgekasse“ vom Börsianer. fair-finance ist Gründungsmitglied im europaweiten Engagement-Netzwerk Shareholders for Change und der Green Finance Alliance. Der erste mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnete Immobilienfonds wurde von fair-finance aufgelegt und der erste Private-Equity-Fonds für Sozialunternehmen von fair-finance initiiert.
Ausgezeichnet anders
Zeilinger wurde 2019 als „Nachhaltiger Gestalter“ nominiert und 2020 als „EY Social Entrepreneur of the Year“ ausgezeichnet. Neben der Vorsorgekasse umfasst die Sinnova Gruppe eine Asset-Management-Gesellschaft mit den fair-finance Fonds, ein Immobilienunternehmen mit Nachhaltigkeits-Rating und Beteiligungen im Impact-Bereich. 2022 übergab Zeilinger die Führung der Vorsorgekasse, um sich auf impactstarke Bereiche zu konzentrieren – und entwickelte eine neue, nachhaltige und innovative Pensionskassenidee.
Strategischer Wandel
Im internen Projekt „Zukunftschancen“ wurde 2023 deutlich, dass fair-finance ihre Vision besser verwirklichen kann, wenn Fondsmanagement und Vorsorgekasse getrennt sind. 2024 wurde daher beschlossen, die Vorsorgekasse zu verkaufen - um auch Gelder Dritter in fair-finance Fonds investierbar zu machen und Ressourcen freizusetzen.
Verantwortung übergeben, Vision bleibt
Mit der BONUS-Gruppe wurde ein Partner gefunden, der die Werte von fair-finance weiterträgt. Zeilingers Handschrift ist auch bei BONUS noch spürbar – mit Wurzeln in der Winterthur Pensionskasse, die 1998 eine erste nachhaltige Veranlagungsgemeinschaft anbot. Zeilinger sieht Kund:innen und Team in guten Händen – die fair-finance Fonds werden bei BONUS eine wichtige Rolle spielen.
Ein Vorbild mit Weitblick
Ob auch die von Zeilinger angestrebte Gründung einer neuen, innovativen und impactstarken Pensionskasse gelingt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Fest steht aber bereits heute, dass Markus Zeilinger eine inspirierende Persönlichkeit für alle ist, die in der Finanzwelt und darüber hinaus etwas bewegen wollen – nicht nur aufgrund seines erfolgreichen unternehmerischen Werdegangs, sondern auch wegen seiner ethischen Grundsätze, seiner Sozialkompetenz und seines Engagements für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.