corporate governance lagebericht jahresabschluss anhang

fair-finance
Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 ist es das Ziel von fair-finance, mit innovativen und impactstarken Investments einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Damit war fair-finance nicht nur innerhalb der eigenen Peergroup, sondern insgesamt am österreichischen Kapitalmarkt eine Vorreiterin und Wegbereiterin. Im Zuge einer eigens entwickelten Theory of Change wurde das Konzept der drei Wirkungskanäle etabliert, mit dem der Umstieg auf nachhaltige Wirtschaftsweisen in dreifacher Weise unterstützt wird. Auf der Grundlage strenger Ausschlusskriterien, eines eigens entwickelten Social Scores oder eines eigens entwickelten Ratings für Immobilien mit starker Gewichtung ökologischer und sozialer Kriterien und professioneller Dialogkonzepte wird sichergestellt, dass dieses Ziel bestmöglich erreicht wird. Die Donut-Ökonomie als ein Konzept, das die Sicherung unseres Lebensraums innerhalb planetarer (ökologischer) und sozialer Grenzen, die nicht über- bzw. unterschritten werden dürfen, zum Inhalt hat, ist für uns die logische Fortsetzung unserer Theory of Change (mehr dazu auf den Seiten 22 und 23 in dieser Ausgabe). Die fair-finance Vorsorgekasse verwaltet über 1,2 Mrd. Euro für mehr als 620.000 Kund:innen. Im unternehmenseigenen Immobilienfonds werden zurzeit 14 Immobilien gehalten und entwickelt, in der Immobilienbeteiligung renditehoch3 ist aktuell ein Bauherrenmodell in Graz im Verkauf und ein Projekt in Linz in baulicher Umsetzung. Ein Projekt in Wels sowie eines in Graz sind in der Planungsphase. Noch im 2. Quartal 2025 wird die fair-finance Vorsorgekas­se ein Unternehmen der BONUS-­Gruppe.